Diversity Training

Das Thema Vielfalt ist in den letzten Jahren des Öfteren im öffentlichen Bewusstsein aufgetaucht. 2017 wurde die Homo-Ehe mit der klassischen Ehe gleichgestellt. In Film und Fernsehen sind Menschen zu sehen, die „irgendwie anders“ sind, seien es Menschen of Color oder Schwarze Personen, lesbische, schwule, trans* Personen oder Menschen mit Behinderungen. Wir sprechen Menschen anders an, vielleicht gendern wir auch oder nutzen Pronomen (so wie z.B. bei mir: er/ihn, he/him).

Vielen mögen diese Veränderungen komisch, vielleicht sogar als „unnötig“ vorkommen. Sie zeigen uns, dass wir Menschen komplexer und vielschichtiger sind, als sich das der Mainstream vorstellt. Was passiert, wenn bei der Bäcker*in mit „Die nächste bitte!“ auch Herr Müller gemeint ist?  Oder in öffentlichen Debatten die Beiträge von nicht-männlichen Personen vorgezogen werden? Ist das gerecht (ja, ist es!)? Und wenn, warum machen Menschen das?

Auch wenn die Medien uns anderes suggerieren, die höhere Achtsamkeit auf diese Dinge hat viele Vorteile – auch für diejenigen, die – wie Herr Müller – anscheinend einen Nachteil erfahren. Es ist die Aufgabe von Diversity Trainer*innen, den Raum zu schaffen, über diese Themen nachzudenken – explizit auch im Arbeitskontext.        

Ich bin froh über meine Ausbildung bei „Eine Welt der Vielfalt e.V.“, die mir nicht nur einen tollen Rahmen eröffnet hat, meine eigenen Verhaltensweisen zu reflektieren, sondern auch ein sehr gut durchdachtes Trainingskonzept mitbringt. Als Trainer*innen arbeiten wir sehr oft in Tandems, um Vielfalt auch während des Trainings zu leben und unterschiedliche Perspektiven zu thematischen Schwerpunkten (z.B. toxische Maskulinität, Queerness, Klassismus) zu zeigen.

Wenn Ihr also Interesse an Trainings habt, kommt gerne auf mich zu.

Zertifikate

  • Eine Welt der Vielfalt e.V.
  • Politikmanagement der Heinrich-Böll-Landesstiftungen


Schwerpunkte

  • Rassismuskritische Haltung
  • Queeres Leben
  • Toxische Männlichkeit
  • Moderation im Kontext rechter und rassistischer Positionen
  • Klassismus
  • Vielfaltssensible Veranstaltungsplanung