Agile Company

Ich arbeite seit über 20 Jahren im IT-Umfeld. Ich habe klassisch aufgestellte Firmen erlebt und solche, die in der Transition zu agilen Teams waren, Unternehmen, die agil leben und solche, die sich gegen Agilität wehren, als ob diese ihr Leben bedroht.

👀 Gerade diese letzte Gruppe ist einen genaueren Blick wert. Denn auch wenn viele annehmen könnten, das sei nur eine kleine Randgruppe (für die Freund*innen der Modelle: Gauß’sche Verteilungskurve, Veränderungsbereitschaft, etc.) – ich bezweifle sehr, dass es sich hierbei um ein Randphänomen handelt.

💡 Eine weitere Lehre aus dem Umgang mit Komplexität (denn das ist der Raum, in dem agiles Arbeiten besonders effizient und effektiv ist) ist, dass diese Abwehr valide Gründe haben muss. Es gibt also Sichtweisen, die mir nicht zugänglich sind oder für mich eine andere Rolle spielen – wie zum Beispiel hohe Gehälter, Macht über Menschen und Entscheidungen, die Sicherheit eines festen Gehalts, Sicherheit aus Studium oder Ausbildung, institutionelle und soziale Konventionen und anerzogene Verhaltensmuster.

💥 Und als ob das nicht schon reicht, spielt auch die persönliche Entwicklung aller beteiligten Individuen eine Rolle. Meine Erfahrung ist, dass Agilität sehr viel Kooperation und Gemeinschaft erfordert. Unsere Gesellschaft fordert, in Rollen, Verantwortlichkeiten, Prozessen und Sanktionen zu denken. Was würde wohl passieren, wenn das alles zwar irgendwie existiert und zugleich nicht?

Wenn neue Impulse in einer Firma gleich wichtig und wertvoll behandelt werden, egal ob sie vom CEO oder vom Facility Management kommen? Für die einen kommt ein Ausbrechen aus der Rolle einem Sakrileg gleich, für andere ist es der Beweis, sich erfolgreich selbst ermächtigen zu können. Für eine kleine Gruppe ist es schlichtweg die logische Konsequenz, um der Einheit aus Menschen im Firmenorganismus den nötigen Impuls zu geben, sich bestmöglich auf die nächste Veränderung vorzubereiten.

💚 Wir haben bereits seit Jahren sehr gute Antworten auf die Komplexität in der Softwareentwicklung (z.B. Scrum, Kanban), aber wenig gute Antworten im Umgang mit der noch höheren Komplexität in Organisationen. Veränderung tut weh, auch auf Führungsebenen, und dennoch ist sie notwendig, um Organisationen lebensfähig zu halten. Agilität ist bestimmt nicht die Antwort auf alles, aber sie zeigt uns eine Richtung, in der wir viel lernen und vieles besser machen können.

🤩 Wie so oft braucht es einiges an Erfahrung, um in komplexen Situationen den richtigen Schritt zu finden. Steht Ihr vor diesen Herausforderungen? Dann bin ich genau der Richtige für Euch.

Zertifikate

  • Professional Scrum Master I (scrum.org)
  • STAGES Einführungskurs (STAGES International)
  • STAGES whole consciousness academy’s business shadow
  • Agile Coach (Judith Andresen, Hamburg)
  • Kanban anwenden (Lean Kanban University)