Autor: Oliver Hoogvliet
-
Das Impostor-Syndrom
Das Impostor-Syndrom – auf Deutsch Hochstaplersyndrom – löst bei vielen Menschen Argwohn aus. Was soll das sein? Der Begriff wurde erstmalig von den Psychologinnen Dr. Pauline R. Clance und Suzanne A. Imes erwähnt (Clance P.R., Imes S.A., 1978). In ihrem Artikel aus dem Jahr 1978 beschreiben sie unter dem Begriff „Impostor Phänomen“ die „internalisierte Erfahrung…
-
Das Konstrukt Urlaub
CN Sexualität (erwähnt), mentale Zustände, Heterosexismus Heute ist der erste Tag im Urlaub. Wir gehen spät zum Strand, schließlich wollen wir ausschlafen. Dort angekommen genießen wir die Sonne. Wie üblich sind die Strandbars schon eröffnet. Das lockt uns natürlich auch: Kaffee am Strand. Das wär‘ jetzt genau das Richtige! Und da sitzen wir, und während…
-
Wenn schon das Onboarding schmerzt …
Ich habe meinen Job in der Probezeit gekündigt. Leicht war das nicht! Ich habe lange darüber nachgedacht, wie es so weit kommen konnte. Die Antwort ist einfach: das Onboarding ging gründlich schief. Nun nutzt es niemandem, wenn ich hier über Firma X oder Y rante. Ich nutze daher diesen Artikel dazu, über das Thema Onboarding…
-
Ableismus pur: der Talk „radioeins inklusiv“
Am 22.9.2022 veranstaltete Radio1 einen Talk mit dem Titel „radioeins inklusiv“ . Gäst*innen waren u.a. der Aktivist Raúl Krauthausen (Sozialhelden e.V.), Beatrix Barbenschneider (Beschäftigte in den Lichtenberger Werkstätten gGmbH) und Markus Biskamp (Job Coach). Im Anschluss an die Sendung gab es massive Kritik. Grund dafür war, dass Raúl Krauthausen sowohl von den anderen Gäst*innen als…
-
Die PDCA-Schleife – MACHEN und WAHRNEHMEN
Der PDCA-Zyklus kommt aus dem klassischen Projektmanagement. Er steht für die kleinen Experimente, mit denen unklare Fragestellungen geklärt werden können, bevor sie in ein größeres Projekt gegossen werden. PDCA steht für „Plan“ (Hypothese und wie wir sie beweisen), „Do“ (Machen!), „Check“ (was hat das Experiment ergeben), „Act“ (Entscheidung oder Verwerfen). In der agilen Welt ist…
-
Zombie oeconomicus
in How to agileZombie oeconomicus? Das gibt’s nicht! – Stimmt! Wieso glaubt Ihr dann aber an den homo oeconomicus? Der homo oeconomicus ist das Menschenbild, das die Wirtschaftslehre des 20. Jahrhunderts vom Menschen zeichnet: wir alle verfolgen demnach unser Eigeninteresse, wir arbeiten allein und auf uns bezogen, das rationale Kalkül wird über alles gestellt. Der homo oeconomicus ist…
-
Cynefin – eine andere Perspektive
in KomplexitätIch habe mich in diesem Jahr getraut, einen Vortrag bei der 20×20 Agile Night einzureichen. In „Team Mücke – ist doch alles ganz einfach“ blicke ich auf einzelne Habitate des Cynefin-Modells und frage mich, wie ich das wohl am besten repräsentieren kann. Und welche Rollen haben nun Mücken, Elefanten und Hamster? Nun, das sehen Sie…
-
Product Goal vs. Realität in Unternehmen?
Der Scrum Guide 2020 definiert das „Product Goal“. Dieses Element fordert den Fokus des Scrum Teams auf exakt ein Ziel. Passt das zur Realität in Unternehmen?
-
Scrum Guide 2020: Mehr Klarheit für die Organisation
Am 18. November 2020 gab es das Release des neuen Scrum Guides. Wirklich Neues gibt es nicht, aber einiges wird nun klarer – sowohl für das Scrum Team als auch für die Führungskräfte der Organisation.